Einsätze 2015
Nr. 76/15 Fahrland: 30.12.15, 22:26 Uhr - Hilfeleistung Klein:
Bei der Mietpartei eines Mehrfamilienhauses kam Wasser durch die Decke, worauf diese die Feuerwehr alarmierte. Die Mieter der betroffenen Wohnung waren nicht zu Hause, sodass wir die Tür gewaltsam öffnen und den Strom der Wohnung abstellen mussten.
In der Wohnung stellten wir eine offene Leitung zur Waschmaschine fest, welche undicht war. Wir schlossen die Leitung und beseitigten das Wasser nach unseren Möglichkeiten aus der Wohnung.
Nr. 75/15 BAB 10: 26.12.15, 13:30 Uhr - VU mit Personenschaden:
Am frühen Nachmittag kam es auf der A10 in Fahrtrichtung Dreieck Havelland zu einem schweren Verkehrsunfall. Aus bisher ungeklärter Ursache verlor die Fahrerin eines PKW die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und blieb in entgegengesetzter Fahrtrichtung zwischen mehreren Bäumen verkeilt stehen. Dabei wurden insgesamt drei Insassen verletzt.
Zwei der Insassen konnten ohne größere Probleme aus dem Fahrzeug befreit und durch den Rettungsdienst versorgt werden. Die Fahrerin war eingeklemmt und musste mit dem Rettungsgerät befreit werden. Nachdem der Rettungsdienst die Patientin stabilisiert hatte, konnten wir gemeinsam der Berufsfeuerwehr Potsdam und der Freiwilligen Feuerwehr Satzkorn mit der Rettung beginnen.
Nach geglückter Rettung wurde die Fahrerin weiter medizinisch versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Auch die zwei weiteren Insassen wurden in Krankenhäuser gebracht. Zum Schluss zogen wir das verunglückte Fahrzeug noch mit unserer Seilwinde des HLF aus dem Straßengraben. Gegen 15:00 Uhr waren wir wieder einsatzbereit am Gerätehaus.
Nr. 74/15 Fahrland: 23.12.15, 22:48 Uhr - Brand Klein:
Vor der Schule kam es zu einem Mülltonnenbrand, welchen wir mit der Schnellangriffseinrichtung des HLF bekämpften. Die Polizei war auch vor Ort und nahm Ermittlungen zur Brandursache auf.
Nr. 73/15 B2: 17.12.15, 10:31 Uhr - Hilfeleistung Ölspur:
Entlang der B2 wurde eine größere Ölspur gemeldet. Wir beseitigten eine größere Stelle auf Höhe des Abzweiges Sacrow und kontrollierten dann gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Potsdam die B2 bis zur Ortsgrenze Groß Glienicke ab, konnten dann aber nichts mehr wahrnehmen.
Nr. 72/15 Sacrow: 10.12.15, 13:23 Uhr - Brand Wald:
Durch die Deutsche Flugsicherung wurde ein Waldbrand im Königswald gemeldet, welcher durch ein Flugzeug gesichtet wurde. Der Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr Potsdam konnte an den gemeldeten Koordinaten und in näherer Umgebung jedoch nichts feststellen, wodurch der Einsatz abgebrochen wurde.
Nr. 71/15 L92: 09.12.15, 11:26 Uhr - Hilfeleistung Ölspur:
Am Vormittag kam es in der Landeshauptstadt Potsdam zu einer größeren Ölspur. Diese ging von der Innenstadt über Neu Fahrland bis nach Satzkorn.
Wir beseitigten die Spur von Neu Fahrland bis zur Ortsmitte Fahrland mittels Bioversal und kontrollierten dann die gemeldete Strecke bis Satzkorn, wo wir aber nicht mehr tätig werden mussten.
Nr. 70/15 Döberitzer Heide: 21.11.15, 17:15 Uhr - Hilfeleistung Sonstiges:
Die Leitstelle hat unvollständige Informationen über ein Ehepaar in der Döberitzer Heide erhalten, welches sich beim letzten Kontakt am Aussichtsturm der Sielmann-Stiftung aufgehalten hat. Die Frau soll starke Schmerzen im Wirbelsäulenbereich gehabt haben und konnte sich nicht mehr bewegen. Danach konnte kein Kontakt mehr mit dem Ehepaar hergestellt werden, sodass wir gemeinsam mit dem Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr Potsdam alarmiert wurden. Auch der Bereitschaftsdienst der Sielmann-Stiftung konnte erreicht werden und machte sich auf dem Weg.
Nachdem sich alle Kräfte am Parkplatz an der B2 eingefunden hatten, wurde die medizinische Ausrüstung vom Rettungswagen auf dem Jeep des Bereitschaftsdienstes verladen und zum vermutlichem Aufenthaltsort des Ehepaares gefahren. Die Zuwege innerhalb der Döberitzer Heide sind für Einsatzfahrzeuge ohnehin schon schwierig und der Regen machte es nicht besser, sodass wir nur mit dem Jeep des Bereitschaftsdienstes zum Aussichtsturm kamen.
Dort angekommen, fanden wir glücklicherweise auch das Ehepaar. Bis auf die Schmerzen der Frau waren beide unverletzt und so konnten wir wieder zum Parklplatz zurückfahren. Gegen 18:30 Uhr waren wir dann wieder zurück am Gerätehaus und der Einsatz war beendet.
Nr. 69/15 BAB 10: 13.11.15, 23:41 Uhr - Hilfeleistung Natur:
Auf Höhe der Autobahnauffahrt Potsdam Nord in Richtung Dreieck Werder wurde ein umgestürzter Baum gemeldet. Wir konnten bis zur Ausfahrt Leest jedoch nichts wahrnehmen und brachen daraufhin den Einsatz ab.
Nr. 68/15 Fahrland: 28.10.15, 22:50 Uhr - Tragehilfe:
Wir wurden vom Rettungsdienst zu einer Tragehilfe alarmiert. Nachdem der Notarzt dem Patienten aber Medikamente gab, wurden wir an der Einsatzstelle nicht mehr benötigt.
Nr. 67/15 B2: 09.10.15, 10:28 Uhr - Hilfeleistung Öl:
In Groß Glienicke und auf der B2 zwischen Groß Glienicke und dem Abzweig Sacrow ist es an mehreren Stellen zu einer Ölspur gekommen. Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Potsdam beseitigten wir die Verunreinigungen mittels Teraperl und Bioversal.
Nr. 66/15 Babelsberg: 04.10.15, 15:04 Uhr - Hilflose Personen im Wasser:
Aus bisher ungeklärter Ursache ist es auf Höhe des Griebnitzsees zu einem gekenterten Boot gekommen. Sechs Personen, welche sich auf dem Boot befanden, mussten aus dem Wasser gerettet werden.
Als wir die Einsatzstelle erreichten, waren die Personen bereits aus dem Wasser. Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter wurden wir nicht mehr benötigt und konnten zum Gerätehaus zurück fahren.
Nr. 65/15 Neu Fahrland: 29.09.15, 18:45 Uhr - Hilfeleistung Öl:
Nach einem Verkehrsunfall mussten Betriebsmittel aufgenommen werden. Da unser TLF beim Einsatz Nr. 64 nicht mehr benötigt wurde, übernahm dieses Fahrzeug den Einsatz.
Nr. 64/15 Krampnitz: 29.09.15, 18:19 Uhr - Hilfeleistung Öl:
Vom Abzweig Fahrland bis zur Allee nach Sacrow kam es zu einer Ölspur, die teilweise durch uns und der Berufsfeuerwehr Potsdam abgestumpft und aufgenommen werden musste.
Nr. 63/15 Fahrland: 27.09.15, 10:08 Uhr - Hilfeleistung Öl:
Im Kreuzungsbereich von-Stechow-Straße/ Mühlenring musste ein Ölfleck aufgenommen und beseitigt werden. Wir übernahmen den Einsatzauftrag und beseitigten die Verunreinigung.
Nr. 62/15 Krampnitz: 26.09.15, 22:32 Uhr - Brand Gebäude:
Am Abend des 26. September ist es auf dem Gelände der Krampnitzer Kasernen zu einem Gebäudebrand gekommen. Der Dachstuhl einer Holzbaracke stand teilweise in Flammen.
Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Potsdam nahmen wir die Brandbekämpfung über zwei C-Rohre vor. Weiterhin sicherten wir mit unserem TLF die Wasserversorgung. Mit der Drehleiter der Berufsfeuerwehr wurde das Dach geöffnet und die Restablöschung vorgenommen.
Nach etwa zwei Stunden war der Brand gelöscht und wir konnten wieder zum Gerätehaus fahren. Da die Brandursache unklar ist, nahm die Potsdamer Polizei die Ermittlungen auf.
Nr. 61/15 Kartzow: 19.09.15, 04:35 Uhr - BMA:
Aus uns ungeklärter Ursache ging die Brandmeldeanlage im Schloss Kartzow los. Für uns brach die Leitstelle den Einsatz noch vor unserer Ausfahrt ab.
Nr. 60/15 Fahrland: 12.09.15, 22:45 Uhr - Hilfeleistung Öl:
In der Döberitzer Straße kam es aus ungeklärter Ursache zu einer Ölspur auf etwa 300 m Länge. Gemeinsam mit der BF Potsdam nahmen wir diese mittels Teraperl auf.
Nr. 59/15 Krampnitz: 06.09.15, 15:17 Uhr - Tragehilfe:
Der Rettungsdienst wurde zu einer Amputationsverletzung alarmiert und forderte uns zur Tragehilfe nach. Wir unterstützten die Kräfte bei der Suche der Amputate und führten die Tragehilfe vom Rettungswagen zum Rettungshubschrauber durch.
Nr. 58/15 Nördliche Innenstadt: 29.08.15, 12:14 Uhr - Hilflose Person im Wasser:
Im Bereich der Langen Brücke wurde eine hilflose Person im Wasser gemeldet. Wir konnten den Einsatz noch während der Anfahrt abbrechen.
Nr. 57/15 Sacrow: 23.08.15, 14:32 Uhr - Brand Fläche:
Wir wurden mit unserem TLF zu einem Flächenbrand nach Sacrow von der Berufsfeuerwehr Potsdam nachgefordert, um die Wasserversorgung für die Freiwillige Feuerwehr Sacrow sicher zu stellen. Die Größe der Fläche betrug etwa 100 m².
Nr. 56/15 BAB 10: 23.08.15, 01:48 Uhr - VU mit Personenschaden:
Aus ungeklärter Ursache ist ein PKW in die Mittelleitplanke gekommen. Die Freiwillige Feuerwehr Satzkorn und die Freiwillige Feuerwehr Uetz-Paaren konnten als erst eintreffende Kräfte jedoch schnell Entwarnung geben.
Wir wurden an der Einsatzstelle nicht mehr benötigt und konnten den Einsatz während der Anfahrt abrechen.
Nr. 55/15 Fahrland: 16.08.15, 17:53 Uhr - Hilfeleistung Natur:
Während einer kurzen Sturmphase brach ein großer Ausleger eines Baumes ab und fiel auf zwei parkende Autos. Wir beseitigten den Ausleger mittels Motorkettensäge.
Nr. 54/15 Fahrland: 06.08.15, 10:04 Uhr - Türnotöffnung:
Nachbarn hörten aus einer Wohnung Hilfeschreie und alarmierten daraufhin Feuerwehr und Rettungsdienst. Ein Trupp ging an die Tür und versuchte diese gewaltfrei zu öffnen. Ein weiterer Trupp versuchte sich Zugang über ein angeklapptes Fenster zu verschaffen.
Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Potsdam schafften wir es dann, die Tür mittels Türöffnungsblech zu öffnen. Der Rettungsdienst übernahm die Versorgung des Patienten. Wir blieben bis zum Abrücken des Rettungsdienstes für eine eventuelle Tragehilfe noch vor Ort.
Nr. 53/15 BAB 10: 31.07.15, 06:42 Uhr - VU mit Personenschaden:
In unmittelbarer Nähe der Autobahnausfahrt Potsdam Nord in Richtung Berlin Spandau wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen gemeldet. Diese Einsatzmeldung bestätigte sich bei unserer Ankunft glücklicherweise nicht.
Wir fanden ein beschädigtes Fahrzeug mit zwei Insassen vor. Diese hatten einen Wildunfall, sind bei dem Aufprall aber unverletzt geblieben. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Satzkorn sicherten wir die Einsatzstelle, klemmten die Batterie ab und nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf.
Nr. 52/15 Fahrland: 26.07.15, 11:59 Uhr - Hilfeleistung Natur:
Ein Baum drohte auf einen Schuppen zu fallen. Wir beseitigten die Gefahr mittels Motorkettensäge.
Nr. 51/15 Fahrland: 25.07.15, 18:05 Uhr - Hilfeleistung Natur:
Ein umgekippter Baum versperrte eine Straße. Dieser wurde durch uns mittels Motorkettensäge beseitigt.
Nr. 50/15 Fahrland: 25.07.15, 16:32 Uhr - Hilfeleistung Natur:
Wegen des Sturms ist ein Baum abgebrochen und hat den Fußweg versperrt. Wir beseitigten den Baum mittels Motorkettensäge.
Nr. 49/15 BAB 10: 21.07.15, 13:06 Uhr - VU mit Personenschaden:
Zwischen der Anschlussstelle Potsdam Nord und der Anschlussstelle Berlin-Spandau wurde ein Verkehrsunfall mit einem PKW gemeldet. Dieser sollte in die Leitplanke und dann auf der linken Fahrbahn zum Stehen gekommen sein.
Wir konnten bis zur Ausfahrt Berlin-Spandau jedoch nichts wahrnehmen. Nach Rücksprache mit der Leitstelle wurde der Einsatz dann für alle anfahrenden Kräfte abgebrochen.
Nr. 48/15 Groß Glienicke: 19.07.15, 23:16 Uhr - Brand Gebäude:
In der Wohnung einer Pflegeeinrichtung ist es zu einem Brand gekommen. Die erst eintreffenden Kräfte konnten diesen schnell unter Kontrolle und die Person der Wohnung in Sicherheit bringen und an den Rettungsdienst übergeben.
Wir wurden an der Einsatzstelle nicht mehr benötigt und konnten den Einsatz während der Anfahrt abbrechen.
Nr. 47/15 BAB 10: 12.07.15, 07:33 Uhr - VU mit Personenschaden:
Zwischen Leest und Potsdam Nord ist ein PKW gegen die Mittelleitplanke gekommen. Da sich der Unfall aber in Fahrtrichtung Dreieck Havelland ereignete, brach die Leitstelle den Einsatz während der Anfahrt für uns ab. Die Freiwillige Feuerwehr Werder übernahm den Einsatz.
Nr. 46/15 Fahrland: 08.07.15, 07:22 Uhr - Hilfeleistung Natur:
Eine etwa 8 m hohe Weide ist durch den Wind umgestürzt und fiel teilweise auf das Carport eines Privatgrundstückes. Wir beseitigten den Baum mittels Motorkettensäge.
Nr. 45/15 Fahrland: 07.07.15, 18:44 Uhr - Hilfeleistung Natur:
Im Kanal an der Straße "Am Weinberg" wurde auf Höhe der Einmündung der Jubelitz ein umgestürzter Baum gemeldet. Diese Meldung bestätigte sich, jedoch bestand auch nach Rücksprache mit dem Einheitsführer der Berufsfeuerwehr Potsdam kein Handlungsbedarf für die Feuerwehr.
Nr. 44/15 Krampnitz: 05.07.15, 11:49 Uhr - VU mit Personenschaden:
Auf der B2 in Höhe der Wohnsiedlung Bullenwinkel ist eine Person mit ihrem PKW in einen Straßengraben gekommen. Dabei hat sich die Person verletzt, war jedoch nicht eingeklemmt.
Bei unserem Eintreffen war die Berufsfeuerwehr Potsdam und der Rettungsdienst bereits vor Ort und haben die Patientin versorgt. Wir wurden an der Einsatzstelle nicht mehr benötigt und konnten wieder zum Gerätehaus fahren.
Nr. 43/15 Groß Glienicke: 04.07.15, 21:29 Uhr - Brand Fläche:
Auf einer Insel im Groß Glienicker See wurde ein Feuerschein gesichtet. Mit dem Boot der Freiwilligen Feuerwehr Neu Fahrland wurde die Lageerkundung durchgeführt. Dabei wurde ein unerlaubtes Lagerfeuer entdeckt.
Die Personen wurden durch die Polizei auf die hohe Waldbrandgefahr aufmerksam gemacht und verpflichtet, das Feuer auszumachen. Wir wurden vor Ort nicht benötigt und konnten zum Gerätehaus zurück fahren.
Nr. 42/15 Krampnitz: 03.07.15, 00:22 Uhr - Brand Fläche:
An der Straße Richtung Sacrow wurde durch Passanten eine etwa 25 m² große Brandfläche am Waldrand entdeckt. Die Passanten nahmen die Brandbekämpfung bereits vor, sodass wir nur noch eine Restablöschung durchführen mussten.
Während der Löscharbeiten wurde etwa 500 m von der ersten Brandfläche entfernt ein weiterer Brand entdeckt. Hier waren etwa 100 m² betroffen. Auch dieser Brand konnte durch uns schnell unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden.
Nr. 41/15 BAB 10: 02.07.15, 05:36 Uhr - Hilfeleistung Öl:
Auf der Autobahn wurde zwischen den Anschlussstellen Potsdam- Nord und Wustermark eine größere Ölspur gemeldet. Somit sind wir bis zur Ausfahrt Wustermark gefahren, konnten aber bis auf eine kleinere Ölspur durch einen defekten PKW nichts größeres wahrnehmen.
Die Berufsfeuerwehr Potsdam übernahm diese Ölspur und wir konnten nach Rücksprache mit der Leitstelle wieder zum Gerätehaus zurückfahren.
Nr. 40/15 Groß Glienicke: 13.06.15, 16:30 Uhr - Hilfeleistung Natur:
Im Königswald sind auf dem Zugangsweg zur Groß Glienicker Binnenfischerei zwei Bäume umgestürzt. Wir beseitigten diese mittels Kettensäge.
Nr. 39/15 Groß Glienicke: 13.06.15, 16:11 Uhr - Hilfeleistung Natur:
Aufgrund der starken Regenfälle lief der Keller eines Einfamilienhauses mit Wasser voll. Die Freiwillige Feuerwehr Groß Glienicke war vor uns an der Einsatzstelle und arbeitete den Einsatz alleine ab. Nach Rücksprache mit dem Groß Glienicker Einsatzleiter waren wir wieder einsatzbereit ab Einsatzort und übernahmen Einsatz Nr. 40/15.
Nr. 38/15 Nördliche Innenstadt: 05.06.15, 08:19 Uhr - Hilflose Person im Wasser:
Im Bereich des Hafenbeckens ist eine scheinbar alkoholisierte Person ins Wasser gefallen. Die Polizei konnte die Person schnell retten, sodass die Leitstelle den Einsatz für uns noch vor unserer Ausfahrt abgebrochen hat.
Nr. 37/15 Fahrland: 04.06.15, 14:15 Uhr - Tragehilfe:
Wir führten für den Rettungsdienst eine Tragehilfe durch.
Nr. 36/15 Groß Glienicke: 26.05.15, 08:46 Uhr - Brand Wald:
In einem Waldstück am Ende der Forstallee brannte der Boden. Das Feuer konnte jedoch schnell unter Kontrolle gebracht werden. Wir stellten mit unserem TLF die Wasserversorgung sicher.
Nr. 35/15 Nördliche Innenstadt: 23.05.15, 09:42 Uhr - Hilfleleistung Öl auf Gewässer:
Im Bereich der Humboldtbrücke wurde Öl auf Gewässer festgestellt. Wir wurden jedoch nicht benötigt und konnten den Einsatz kurz nach unserer Ausfahrt abbrechen.
Nr. 34/15 Fahrland: 18.05.15, 22:38 Uhr - Türnotöffnung:
Die Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses hörte Hilfeschreie und alarmierte daraufhin die Rettungskräfte. Nach unserem Eintreffen versuchten wir zuerst, die Tür der betroffenen Wohnung gewaltfrei zu öffnen, diese war jedoch abgeschlossen. Schließlich konnten wir uns über den Balkon einen gewaltfreien Zugang verschaffen.
Vor Ort fanden wir eine ansprechbare Person in einem desorientierten Zustand vor. Nachdem die Wohnungstür geöffnet war und der Rettungsdienst die Erstmaßnahmen durchführen konnte, führten wir für diesen noch eine Tragehilfe durch.
Nr. 33/15 Nördliche Innenstadt: 09.05.15, 09:42 Uhr - Hilflose Person im Wasser:
Im Bereich der Freundschaftsinsel wurde eine hilflose Person im Wasser gemeldet. Für uns wurde der Einsatz jedoch vor unserer Ausfahrt von der Leitstelle abgebrochen.
Nr. 32/15 BAB 10: 01.05.15, 00:10 Uhr - VU mit Personenschaden:
In unmittelbarer Nähe der Autobahnausfahrt Potsdam Nord ist es zu einem Verkehrsunfall zwischen mehreren PKW gekommen. Erste Meldungen, dass es auch Verletzte gibt, konnten glücklicherweise nicht bestätigt werden.
Wir sicherten die Einsatzstelle und klemmten an einem Fahrzeug die Batterie ab. Danach wurden wir nicht mehr benötigt und konnten zum Gerätehaus zurück fahren.
Nr. 31/15 Neu Fahrland: 30.04.15, 19:04 Uhr - Hilfeleistung Öl:
Im Kreuzungsbereich B2 / L92 sowie in der Ganghoferstraße musste eine Ölspur beseitigt werden. Wir nahmen diese gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Neu Fahrland mittels Teraperl und Bioversal auf.
Nr. 30/15 Fahrland: 27.04.15, 09:58 Uhr - Hilfeleistung Tier in Not:
Das Pferd eines privaten Eigentümers ist mit seinem Hinterteil in eine Jauchegrube geraten und konnte sich nicht mehr selbst befreien. Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Potsdam und viel Improvisation konnten wir das Pferd nach gut anderthalb Stunden retten und an einen Tierarzt übergeben.
Nr. 29/15 BAB 10: 23.04.15, 18:56 Uhr - VU mit Personenschaden:
Auf der Autobahn wurde zwischen der Anschlussstelle Potsdam Nord und der Ausfahrt Berlin Spandau ein Verkehrsunfall mit mehreren PKW gemeldet. Ob es Verletzte gab oder gar Personen eingeklemmt waren, stand zum Zeitpunkt unserer Ausfahrt vom Gerätehaus nicht fest.
So fuhren wir also zum gemeldeten Einsatzort, konnten bis zur Anschlussstelle Brieselang jedoch nichts feststellen. Nach nochmaliger Rücksprache mit der Leitstelle sollten wir dann an der Ausfahrt Brieselang stehen bleiben und auf genauere Angaben der Polizei warten. Diese konnte letztlich Entwarnung geben, da nur Bremsspuren an einer Stelle festgestellt wurden.
Nr. 28/15 Fahrland: 16.04.15, 08:06 Uhr - Türnotöffnung:
Der Anwohner eines Mehrfamilienhauses hörte in seiner Wohnung ständig Hilferufe und alarmierte daraufhin die Rettungskräfte. Im Hausflur konnten wir diese Hilferufe erst nicht gut wahrnehmen, sodass es schwierig war, die richtige Wohnung zu finden.
Als wir diese dann gefunden hatten, konnten wir die Tür schnell und gewaltfrei öffnen. In der Wohnung fanden wir eine hilflose Person auf dem Boden liegend, welche sofort durch den Rettungsdienst versorgt wurde. Nach der medizinischen Erstversorgung führten wir für den Rettungsdienst noch eine Tragehilfe durch.
Nr. 27/15 Fahrland: 08.04.15, 19:48 Uhr - Hilfeleistung Wasser in Wohnung:
Eine Mieterin stellte in Ihrer Wohnung einen Wassereinbruch fest. Nach Überprüfung durch uns konnte ein verstopftes Abwasserrohr in der Dusche festgestellt werden.
Wir ließen über die Leitstelle den Havarierdienst rufen und nahmen etwas Wasser in der Wohnung auf. Nach kurzer Zeit waren wir wieder einsatzbereit am Gerätehaus.
Nr. 26/15 Babelsberg: 05.04.15, 16:11 Uhr - Hilflose Personen im Wasser:
In der Nähe des Bahnhof Griebnitzsee wurden drei hilflose Personen im Wasser gemeldet. Diese konnten jedoch kurz nach unserer Ausfahrt gerettet werden, sodass wir den Einsatz abbrechen konnten.
Nr. 25/15 Fahrland: 05.04.15, 08:54 Uhr - Brand Klein:
Einige Stellen des Osterfeuers rauchten erneut auf, Flammen waren bei unserem Eintreffen nicht zu sehen. Wir löschten die Brandstelle erneut ab.
Nr. 24/15 Fahrland: 04.04.15, 23:18 Uhr - Tragehilfe:
Noch während des Osterfeuers wurden wir zu einer Tragehilfe alarmiert. Wir führten diese für den Rettungsdienst durch.
Nr. 23/15 Fahrland: 04.04.15, 10:36 Uhr - Hilflose Person im Wasser:
Passanten entdeckten beim Boot fahren einen leblosen Körper im Fahrländer See treibend und alarmierten die Rettungskräfte. Wir haben die Person, welche etwa fünf Meter vom Ufer entfernt war, mit zwei Einsatzkräften geborgen und an den Rettungsdienst übergeben. Dieser konnte jedoch nur noch den Tod feststellen. Die KRIPO hat die Ermittlungen zur Todesfeststellung aufgenommen.
Nr. 22/15 Grube: 04.04.15, 09:18 Uhr - Brand Gebäude:
Auf einem Reiterhof ist es zu einem Brand gekommen, wodurch laut Einsatzmeldung mehrere Pferde gefährdet waren. Beim Eintreffen der ersten Kräfte war das Feuer jedoch durch Passanten schon soweit gelöscht worden, dass die Berufsfeuerwehr Potsdam nur noch eine Restablöschung vornehmen musste.
Wir wurden an der Einsatzstelle nach unserem Eintreffen nicht mehr benötigt und konnten wieder zurück zum Gerätehaus fahren.
Nr. 21/15 Grube: 01.04.15, 12:51 Uhr - Hilfeleistung Öl auf Gewässer:
Ein am Steg angelegtes Kleinboot ist aus bisher ungeklärter Ursache gesunken und hat Betriebsmittel verloren. Nach Begutachtung der Einsatzstelle hat sich der Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr Potsdam jedoch dafür entschieden, die Einsatzstelle erst in den kommenden Tagen bei entsprechender Wetterberuhigung durch die Tauchergruppe abarbeiten zu lassen.
Wir wurden an der Einsatzstelle nicht benötigt und konnten wieder zum Gerätehaus fahren.
Nr. 20/15 Potsdam, Nedlitzer Straße: 31.03.15, 19:05 Uhr - Hilfeleistung Natur:
Während der Anfahrt zu Einsatz-Nr. 19/15 konnten wir aufgrund eines umgestürzten Baumes nicht weiter fahren. Da der Baum die gesamte Fahrbahn blockierte, unterstützten wir nach Rücksprache mit der Leitstelle die FF Bornstedt bei der Beseitigung des Baumes.
Nr. 19/15 Nördliche Innenstadt: 31.03.15, 18:53 Uhr - BMA:
Im Klinikum "Ernst-von-Bergmann" löste die Brandmeldeanlage aus ungeklärter Ursache aus und wurde von der Berufsfeuerwehr Potsdam zurückgesetzt.
Wir mussten den Einsatz während der Anfahrt abbrechen, da aufgrund von Einsatz-Nr. 20/15 die Straße versperrt war und wir nicht zum Klinikum kamen.
Nr. 18/15 Potsdam Süd: 31.03.15, 15:40 Uhr - Hilfeleistung Natur:
An der Schnellstraße auf Höhe der Abfahrt Friedrich-List-Straße wurde ein umgestürzter Baum gemeldet. Wir konnten jedoch nichts feststellen und brachen den Einsatz ab.
Nr. 17/15 Babelsberg: 31.03.15, 15:30 Uhr - Hilfeleistung Natur:
An der Schnellstraße auf Höhe Abfahrt Wetzlarer Straße fiel ein größerer Ast auf die Leitplanke. Wir beseitigten diesen mittels Bügelsäge.
Nr. 16/15 Babelsberg: 31.03.15, 14:10 Uhr - Hilfeleistung Natur:
Aufgrund des Sturmtiefs fiel ein Baum auf einen PKW und beschädigte diesen. Wir beseitigten den Baum mittels Kettensäge.
Nr. 15/15 Nördliche Innenstadt: 31.03.15, 13:45 Uhr - BMA:
In einem Hochhaus in der Nördlichen Innenstadt löste die Brandmeldeanlage aus ungeklärter Ursache aus. Wir setzten die Anlage gemeinsam mit der BF Potsdam zurück.
Nr. 14/15 Nördliche Innenstadt: 31.03.15, 10:53 Uhr - Brand Gebäude:
Aus bisher ungeklärter Ursache kam es heute zu einem Gebäudebrand in der Nördlichen Innenstadt. Dabei konnte eine Person leider nur noch tot geborgen werden.
Wir unterstützten die bereits vor Ort tätigen Kräfte bei der Brandbekämpfung und führten Abrissarbeiten und die Restablöschung durch. Insgesamt waren etwa 70 Einsatzkräfte mit 20 Fahrzeugen im Einsatz. Wir konnten die Einsatzstelle gegen 13:30 Uhr verlassen.

Fotos Teilweise von BRP
Nr. 13/15 Fahrland: 30.03.15, 21:47 Uhr - Türnotöffnung:
Da eine Person aus Ihrer Wohnung um Hilfe schrie, wurden wir gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einer Türnotöffnung alarmiert. Nach unserem Eintreffen und nochmaligem Klopfen öffnete die Person jedoch von alleine die Tür, sodass für uns kein Handlungsbedarf bestand. Der Rettungsdienst blieb noch vor Ort.
Nr. 12/15 Neu Fahrland: 21.03.15, 15:30 Uhr - VU mit Personenschaden:
Im Kreuzungsbereich L92 / B2 ist es zu einem Unfall zwischen zwei PKW gekommen, wobei eine Person verletzt wurde. Wir sind gerade vom Tanken von der Berufsfeuerwehr auf dem Rückweg zu unserem Gerätehaus gewesen und zufällig an der Einsatzstelle vorbei gekommen. Nach Rücksprache mit der Polizei und der Leitstelle wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Potsdam dem Einsatz zugeordnet.
Wir sicherten die Einsatzstelle und beseitigten gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr ein PKW aus dem Kreuzungsbereich. Danach reinigten wir die Fahrbahn. Die verletzte Person wurde bereits vor unserem Eintreffen vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht.
Nr. 11/15 BAB 10: 19.03.15, 14:05 Uhr - VU mit Personenschaden:
Aus ungeklärter Ursache verlor die Fahrerin eines PKW die Kontrolle über Ihr Fahrzeug, geriet rechts von der Fahrbahn ab und blieb schließlich in einem Grünstreifen stehen. Dabei wurde die Person verletzt, glücklicherweise jedoch nicht in Ihrem PKW eingeklemmt.
Bei unserem Eintreffen wurde die Patientin bereits vom Rettungsdienst versorgt. Wir sicherten die Einsatzstelle und unterstützten den Rettungsdienst bei der Versorgung der Patientin. Während des Einsatzes kam es auf der Autobahn zu Verkehrsbeeinträchtigungen.
Nr. 10/15 Fahrland: 14.02.15, 18:06 Uhr - Tragehilfe:
Wir führten für den Rettungsdienst eine Tragehilfe durch.
Nr. 09/15 Marquardt: 06.02.15, 07:33 Uhr - BMA:
In einem Gebäude der AWO wurde die Brandmeldeanlage durch einen Druckknopfmelder ausgelöst, es konnte jedoch keine Gefährdung festgestellt werden. Als wir an der Einsatzstelle eintrafen, hatte die Berufsfeuerwehr Potsdam die Anlage bereits zurück gesetzt und wir konnten den Einsatz abbrechen.
Nr. 08/15 Marquardt: 26.01.15, 15:06 Uhr - BMA:
Wiederum löste die Brandmeldeanlage aufgrund von Bauarbeiten in einer größeren Fabrikhalle aus. Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Potsdam überprüften wir den betroffenen Bereich. Der Versuch, die Anlage zurück zu setzen, misslang leider und so wurde das Gebäude an einen verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Nr. 07/15 Marquardt: 21.01.15, 10:14 Uhr - BMA:
Aufgrund von Abrissarbeiten und einer daraus resultierenden Staubentwicklung löste die Brandmeldeanlage in einer größeren Fabrikhalle aus. Wir kontrollierten und lüfteten den betroffenen Bereich und setzten die Anlage gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Potsdam zurück.
Nr. 06/15 Potsdam: 18.01.15, 14:13 Uhr - Hilflose Person im Wasser:
Im Griebnitzsee im Bereich der Lanke wurde eine im Wasser treibende Person gemeldet. Daraufhin wurden neben uns beide Wachen sowie die Tauchergruppe der Berufsfeuerwehr, die Freiwilligen Feuerwehren aus Neu Fahrland und Sacrow sowie die Wasserwacht und die Wasserschutzpolizei alarmiert.
Mit unserem HLF und Boot machten wir uns auf den Weg, sperrten an der Einsatzstelle die Straße ab und stellten die Einsatzreserve. Glücklicherweise konnte nach kurzer Zeit Entwarnung gegeben werden, bei dem treibenden Objekt handelte es sich um eine Matratze.
Nr. 05/15 Groß Glienicke: 10.01.15, 18:28 Uhr - Hilfeleistung Natur:
Auf einem Privatgrundstück drohten zwei Bäume auf ein Wohnhaus zu fallen. Die Wurzelteller der beiden Bäume ragten schon aus dem Erdreich. Mit Hilfe der Drehleiter der Feuerwehr Groß Glienicke beseitigten wir beide Bäume.
Nr. 04/15 Fahrland: 10.01.15, 15:32 Uhr - Hilfeleistung Öl:
Im Kreuzungsbereich Ketziner Straße / Marquardter Straße wurde eine etwa 10 m lange Ölspur gemeldet. Wir beseitigten diese mittels Bioversal.
Nr. 03/15 Groß Glienicke: 09.01.15, 15:50 Uhr - Wohnungsbrand:
Noch während der Anfahrt zu Einsatz Nr. 02/15 wurden wir durch die Leitstelle zu einem Wohnungsbrand umdisponiert. Aus der betroffenen Wohnung war eine starke Rauchentwicklung zu sehen.
Im Küchenbereich hatte der Geschirrspüler aus ungeklärter Ursache angefangen zu brennen. Wir gingen mit einem Trupp unter schweren Atemschutz und einem C-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Danach lüfteten wir die Wohnung mittels Lüfter. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet.

Nr. 02/15 Groß Glienicke: 09.01.15, 15:43 Uhr - Hilfeleistung Natur:
Wir wurden zu einem umgestürzten Baum nach Groß Glienicke alarmiert. Doch noch während der Anfahrt konnten wir den Einsatz abbrechen, um Einsatz Nr. 03/15 zu übernehmen.
Nr. 01/15 Potsdam: 07.01.15, 06:00 Uhr - Bombenentschärfung:
Montagvormittag wurde auf der Baustelle der Investitionsbank am Hauptbahnhof wieder eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Diese wurde am heutigen Mittwoch entschärft. Dafür mussten rund 9.700 Menschen bis 08 Uhr den Sperrkreis verlassen. Vom Sperrkreis selbst waren auch der Hauptbahnhof, der Landtag und die Staatskanzlei, drei Pflegeheime und mehrere Schulen und KITA's betroffen.
Fünf Mitglieder unserer Wehr unterstützten die Evakuierungsmaßnahmen. Gegen 06:15 Uhr trafen sich sämtliche Helferinnen und Helfer auf dem Gelände der Berufsfeuerwehr Potsdam ein und nahmen ihre Aufgaben entgegen. Zuerst wurden die Pflegeheime geräumt. Danach wurden Personen aus ihren Wohnungen geholt, die vorab einen Transport beim Ordnungsamt angemeldet hatten. Gegen 11 Uhr stand der Sperrkreis und der Sprengmeister vom Kampfmittelbeseitigungsdienst konnte mit der Entschärfung beginnen.
11:46 Uhr war die Bombe erfolgreich entschärft und der Zünder kontrolliert gesprengt, sodass mit der Rückführung der betroffenen Personen begonnen werden konnte. Auch diese Aufgabe konnte schnell erledigt werden und wir waren gegen 14:00 Uhr wieder einsatzbereit am Gerätehaus.